Finden Sie schnell aufbau dachbegrünung für Ihr Unternehmen: 163 Ergebnisse

Dachbegrünung

Dachbegrünung

Eine Dachbegrünung schafft neuen Lebensraum, speichert Wasser und gleicht überbaute Fläche aus ökologischer Sicht wieder aus. Vorteile einer Dachbegrünung: • Höhere Lebensdauer der Dachdichtung durch Schutz vor Witterungseinflüssen. • besseres Raumklima im Gebäude • zusätzliche Wärmedämmung • erhöhter Schallschutz • Staub- und Schadstoffbindung • ökologische Ausgleichfläche (spart Kosten bei Regenwassergebühren) • Regenwasserrückhalt Wir begrünen Dächer hauptsächlich mit dem ZinCo-System. Der Hersteller bietet durch langjährige Erfahrung sehr hochwertige Produkte an. Nebenbei werden durch Verwendung von Recyclingmaterialien die natürlichen Ressourcen geschont. Arten der Dachbegrünung: • Auf der extensiven Begrünung mit ihrer geringen Schichtstärke gedeihen Pflanzen, die von Natur aus auf kargen Böden vorkommen. In der Regel sind dies Sedum-Arten, Kräuter und Gräser. Die extensive Begrünung ist nicht schwerer als die übliche Kiesschüttung auf Flachdächern. Die Pflege beschränkt sich auf 1-2 Kontrollgänge pro Jahr. • Die intensive Begrünung ermöglicht, sofern es die Statik des Gebäudes zuläßt, einen gepflegten Rasen, Büsche und Bäume in Form von richtigen Gärten. Diese Begrünung erfordert eine regelmäßige Pflege. • Auch Schrägdächer bis zu einem Neigungswinkel von 30° können Sie problemlos begrünen. Durch spezielle Elemente wird das Substrat gegen Abrutschen gesichert. Durch eine Dachbegrünung kann die Wärmedämmung eines Daches um bis zu 50% erhöht werden. Sie sind so in der Lage, die fehlende Wärmedämmung ohne Änderung der vorhandenen Wärmedämmung zu realisieren.
Flachdach & Dachbegrünung

Flachdach & Dachbegrünung

Das Dach als Fundament Ein Dach schützt vor Witterung. Die richtigen Materialien halten Wind, Wetter und Kälte zuverlässig ab. Unsere Handwerker arbeiten mit hochwertigen Materialien und verarbeiten diese präzise und fachgerecht.
Das begrünte Dach / Gründach

Das begrünte Dach / Gründach

Gründach ist die Bepflanzung des Daches mit verschiedenen Pflanzenarten. Die extensive Dachbegrünung zeichnet sich durch einen geringen Pflegeaufwand und eine dünnere Substratschicht aus, während bei der intensiven Dachbegrünung eine vielfältigere Vegetation und eine dickere Substratschicht zum Einsatz kommen. Die Vorteile eines Gründaches liegen in der verbesserten Wärmedämmung, der Lärmminderung, dem Schutz vor Hitze und UV-Strahlung, der Reduzierung von Regenwasserablauf sowie der Förderung der Artenvielfalt. Weiterhin können Gründächer zur Lebensraumgestaltung für Insekten, Vögel und andere Tiere dienen. Zudem tragen sie zur Verbesserung des Stadtklimas bei und können zur CO2-Bindung beitragen.
Produkte zur Dachbegrünung

Produkte zur Dachbegrünung

Bei folgender Auflistung handelt es sich um unsere Standardprodukte zur Dachbegrünung. Sollten objektbezogen andere Produkte ausgeschrieben sein, fragen Sie diese bitte ebenso bei uns an! Wurzelschutzfolien: - Wurzelschutzfolie PE-LD 05 - Wurzelschutzfolie PE-LD 08 Vliese u. Geotextilien: - Schutz-/Trennvlies KV 300 PES - bunt - Schutz-/Trennvlies KV 300 PES - GRK 2 - Schutz-/Trennvlies KV 500 PES - bunt - Schutz-/Trennvlies KV 500 PES - GRK 3 - Wasserspeichervlies KV 1000 PES bunt - Filtervlies KV 011/120 - Filtervlies KV 011/150 - Filtervlies KV 011/200 - Filtervlies KV 011/250 - Rippenstruktur-Vlies Dränage und Wasserspeicher: - Wasserspeichervlies KV 1000 PES bunt - Rippenstruktur-Vlies - SDF-Matte DRM-2-20 - Dränageelement N 10-V - Drän- und Wasserspeicherelement N 20 - Drän- und Wasserspeicherelement N 20-V - Drän- und Wasserspeicherelement DD 25 - Drän- und Wasserspeicherelement DD 40 - Drän- und Wasserspeicherelement DD 60 - Substratplatte SP 25 - Dränagegitter DP 1 Substrate: Je nach Einsatzbereich und Region werden unterschiedliche Extensiv- und Intensivsubstrate angeboten. Bepflanzung: - Sedumsprossen - Spezialsaatgut extensiv 1 - Spezialsaatgut extensiv 2 - Kleinballenpflanzen Sedum - Flachballenpflanzen Sedum - Flachballenpflanzen Stauden/Gräser - Vegetationsmatten (Sedum-Matten) Anspritzbegrünung Zubehör: - Kontrollschächte KSE-10 - Aufstockelemente KSE+ - Kontrollschächte KSR-35 - Aufstockelemente KSR+5 - Aufstockelemente KSR+10 - Kiesleiste KLS-AL-8/12-TK - Sicherungssystem für Dachränder DRS-Light - DiaSafe - Single - System Solo / Duo - DiaSafe - Line - System Multi
Dachbegrünung

Dachbegrünung

Eine nachhaltige Lösung für urbane Umgebungen. Die Dachbegrünung, auch bekannt als Gründach, stellt eine nachhaltige Lösung zur Umwandlung von ungenutzten Dachflächen in lebendige, ökologisch wertvolle Lebensräume dar. Niederschlagswasser wird gespeichert und nach und nach an die Umwelt abgegeben, der Hitzestau im Sommer wird gemildert, die Feinstaubbelastung reduziert und zudem wird die Dachabdichtung geschützt. Unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren sowie einer ordnungsgemäßen Planung und Installation kann eine Dachbegrünung langfristig zur Verbesserung der Umweltqualität in urbanen Gebieten beitragen. Eigenschaften von Dachbegrünungen Die Bepflanzung von Dachflächen bietet ökologische, ökonomische und ästhetische Vorteile: Umweltschutz Die Reduzierung von Stadthitze (Urban Heat Island Effect) wird durch eine Dachbegrünung unterstützt, weil durch sie Sonnenenergie absorbiert und Verdunstungskühlung erzeugt werden. Regenwasserbewirtschaftung Gründächer absorbieren Regenwasser und entlasten dadurch die Kanalisationssysteme. Luftqualität Die Pflanzen auf Gründächern absorbieren Schadstoffe aus der Luft und produzieren Sauerstoff, was zu einer Verbesserung der Luftqualität beiträgt. Wärmedämmung Dachbegrünungen können dazu beitragen, den Wärmeverlust im Winter zu verringern und im Sommer die Gebäude kühl zu halten, was Energieeinsparungen zur Folge hat. Damit funktioniert die Begrünung wie eine zusätzliche Wärmedämmung. Ästhetik und Biodiversität Dachbegrünungen bieten eine attraktive Landschaftsgestaltung und schaffen Lebensräume für verschiedene Pflanzen- und Tierarten, insbesondere in städtischen Umgebungen. Ganz gleich, ob Sie ein Garagendach begrünen oder das Dach Ihres Wohnhauses - in der Regel bietet sich nahezu jedes Flachdach an und auch geneigte Dächer sind von einer Begrünung nicht ausgeschlossen. Es gibt zwei Arten von Dachbegrünungen, die extensive und die intensive. Voraussetzungen für eine Dachbegrünung Damit ein Gründach dauerhaft viele Jahre hält, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Tragfähigkeit des Dachs: Das Dach muss die zusätzliche Last der Begrünung tragen können. Eine statische Berechnung durch einen Ingenieur stellt sicher, dass die Konstruktion ausreichend stabil ist. Wasserdichtigkeit: Eine intakte und zuverlässige Abdichtung ist unerlässlich, um Undichtigkeiten und Wasserschäden im Gebäude zu vermeiden. Sonnenlicht ist entscheidend für das Wachstum der Pflanzen. Dächer, die der Sonne zugewandt sind, eignen sich daher besonders für eine Dachbegrünung. Zugang und Pflege: Ein Zugang zum Dach ist erforderlich, damit die Bepflanzung so lange wie möglich gesund bleibt. Extensivbegründung Die extensive Dachbegrünung kommt ohne große Pflege und ohne zusätzliche Bewässerung aus. Die Umsetzung der Begrünung erfolgt mithilfe von Trägersystemen. Extensivbegrünung ist auch für geneigte Dächer geeignet, wenn entsprechende Rutsch- und Schubsicherungen vorliegen. Die Höhe des Substrataufbaus sollte hierbei 6 bis 15 cm betragen, das Flächengewicht sollte zwischen ca. 0,5 und 1,5 kN/m² liegen. Einer der wesentlichen Vorteile einer extensiven Dachbegrünung ist der Schutz der Dachabdichtung. Aufbau einer extensiven Dachbegrünung Geeignete Dachunterkonstruktion Dachabdichtung / Wurzelschutzbahn Schutzschicht
Dachbegrünung

Dachbegrünung

Eine nachhaltige Lösung für urbane Umgebungen. Die Dachbegrünung, auch bekannt als Gründach, stellt eine nachhaltige Lösung zur Umwandlung von ungenutzten Dachflächen in lebendige, ökologisch wertvolle Lebensräume dar. Niederschlagswasser wird gespeichert und nach und nach an die Umwelt abgegeben, der Hitzestau im Sommer wird gemildert, die Feinstaubbelastung reduziert und zudem wird die Dachabdichtung geschützt. Unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren sowie einer ordnungsgemäßen Planung und Installation kann eine Dachbegrünung langfristig zur Verbesserung der Umweltqualität in urbanen Gebieten beitragen. Eigenschaften von Dachbegrünungen Die Bepflanzung von Dachflächen bietet ökologische, ökonomische und ästhetische Vorteile: Umweltschutz Die Reduzierung von Stadthitze (Urban Heat Island Effect) wird durch eine Dachbegrünung unterstützt, weil durch sie Sonnenenergie absorbiert und Verdunstungskühlung erzeugt werden. Regenwasserbewirtschaftung Gründächer absorbieren Regenwasser und entlasten dadurch die Kanalisationssysteme. Luftqualität Die Pflanzen auf Gründächern absorbieren Schadstoffe aus der Luft und produzieren Sauerstoff, was zu einer Verbesserung der Luftqualität beiträgt. Wärmedämmung Dachbegrünungen können dazu beitragen, den Wärmeverlust im Winter zu verringern und im Sommer die Gebäude kühl zu halten, was Energieeinsparungen zur Folge hat. Damit funktioniert die Begrünung wie eine zusätzliche Wärmedämmung. Ästhetik und Biodiversität Dachbegrünungen bieten eine attraktive Landschaftsgestaltung und schaffen Lebensräume für verschiedene Pflanzen- und Tierarten, insbesondere in städtischen Umgebungen. Ganz gleich, ob Sie ein Garagendach begrünen oder das Dach Ihres Wohnhauses - in der Regel bietet sich nahezu jedes Flachdach an und auch geneigte Dächer sind von einer Begrünung nicht ausgeschlossen. Es gibt zwei Arten von Dachbegrünungen, die extensive und die intensive. Voraussetzungen für eine Dachbegrünung Damit ein Gründach dauerhaft viele Jahre hält, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Tragfähigkeit des Dachs: Das Dach muss die zusätzliche Last der Begrünung tragen können. Eine statische Berechnung durch einen Ingenieur stellt sicher, dass die Konstruktion ausreichend stabil ist. Wasserdichtigkeit: Eine intakte und zuverlässige Abdichtung ist unerlässlich, um Undichtigkeiten und Wasserschäden im Gebäude zu vermeiden. Sonneneinstrahlung : Sonnenlicht ist entscheidend für das Wachstum der Pflanzen. Dächer, die der Sonne zugewandt sind, eignen sich daher besonders für eine Dachbegrünung. Zugang und Pflege: Ein Zugang zum Dach ist für Installations- und Wartungsarbeiten sowie zur Pflege der Bepflanzung erforderlich, damit sie so lange wie möglich gesund bleiben. Extensivbegründung Die extensive Dachbegrünung kommt ohne große Pflege und ohne zusätzliche Bewässerung aus. Die Umsetzung der Begrünung erfolgt mithilfe von Trägersystemen. Extensivbegrünung ist auch für geneigte Dächer geeignet, wenn entsprechende Rutsch- und Schubsicherungen vorliegen. Die Höhe des Substrataufbaus sollte hierbei 6 bis 15 cm betragen, das Flächengewicht sollte zwischen ca. 0,5 und 1,5 kN/m² liegen. Einer der wesentlichen Vorteile einer extensiven Dachbegrünung ist der Schutz der Dachabdichtung. Aufbau einer extensiven Dachbegrünung Geeignete Dachunter
Dachbegrünung

Dachbegrünung

Eine nachhaltige Lösung für urbane Umgebungen. Die Dachbegrünung, auch bekannt als Gründach, stellt eine nachhaltige Lösung zur Umwandlung von ungenutzten Dachflächen in lebendige, ökologisch wertvolle Lebensräume dar. Niederschlagswasser wird gespeichert und nach und nach an die Umwelt abgegeben, der Hitzestau im Sommer wird gemildert, die Feinstaubbelastung reduziert und zudem wird die Dachabdichtung geschützt. Unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren sowie einer ordnungsgemäßen Planung und Installation kann eine Dachbegrünung langfristig zur Verbesserung der Umweltqualität in urbanen Gebieten beitragen. Eigenschaften von Dachbegrünungen Die Bepflanzung von Dachflächen bietet ökologische, ökonomische und ästhetische Vorteile: Umweltschutz Die Reduzierung von Stadthitze (Urban Heat Island Effect) wird durch eine Dachbegrünung unterstützt, weil durch sie Sonnenenergie absorbiert und Verdunstungskühlung erzeugt werden. Regenwasserbewirtschaftung Gründächer absorbieren Regenwasser und entlasten dadurch die Kanalisationssysteme. Luftqualität Die Pflanzen auf Gründächern absorbieren Schadstoffe aus der Luft und produzieren Sauerstoff, was zu einer Verbesserung der Luftqualität beiträgt. Wärmedämmung Dachbegrünungen können dazu beitragen, den Wärmeverlust im Winter zu verringern und im Sommer die Gebäude kühl zu halten, was Energieeinsparungen zur Folge hat. Damit funktioniert die Begrünung wie eine zusätzliche Wärmedämmung. Ästhetik und Biodiversität Dachbegrünungen bieten eine attraktive Landschaftsgestaltung und schaffen Lebensräume für verschiedene Pflanzen- und Tierarten, insbesondere in städtischen Umgebungen. Ganz gleich, ob Sie ein Garagendach begrünen oder das Dach Ihres Wohnhauses - in der Regel bietet sich nahezu jedes Flachdach an und auch geneigte Dächer sind von einer Begrünung nicht ausgeschlossen. Es gibt zwei Arten von Dachbegrünungen, die extensive und die intensive. Voraussetzungen für eine Dachbegrünung Damit ein Gründach dauerhaft viele Jahre hält, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Tragfähigkeit des Dachs: Das Dach muss die zusätzliche Last der Begrünung tragen können. Eine statische Berechnung durch einen Ingenieur stellt sicher, dass die Konstruktion ausreichend stabil ist. Wasserdichtigkeit: Eine intakte und zuverlässige Abdichtung ist unerlässlich, um Undichtigkeiten und Wasserschäden im Gebäude zu vermeiden. Sonneneinstrahlung : Sonnenlicht ist entscheidend für das Wachstum der Pflanzen. Dächer, die der Sonne zugewandt sind, eignen sich daher besonders für eine Dachbegrünung. Zugang und Pflege: Ein Zugang zum Dach ist für Installations- und Wartungsarbeiten sowie zur Pflege der Bepflanzung erforderlich, damit sie so lange wie möglich gesund bleiben. Extensivbegründung Die extensive Dachbegrünung kommt ohne große Pflege und ohne zusätzliche Bewässerung aus. Die Umsetzung der Begrünung erfolgt mithilfe von Trägersystemen. Extensivbegrünung ist auch für geneigte Dächer geeignet, wenn entsprechende Rutsch- und Schubsicherungen vorliegen. Die Höhe des Substrataufbaus sollte hierbei 6 bis 15 cm betragen, das Flächengewicht sollte zwischen ca. 0,5 und 1,5 kN/m² liegen. Einer der wesentlichen Vorteile einer extensiven Dachbegrünung ist der Schutz der Dachabdichtung. Aufbau einer extensiven Dachbegrünung Geeignete Dachunter
Dachbegrünung

Dachbegrünung

Eine nachhaltige Lösung für urbane Umgebungen. Die Dachbegrünung, auch bekannt als Gründach, stellt eine nachhaltige Lösung zur Umwandlung von ungenutzten Dachflächen in lebendige, ökologisch wertvolle Lebensräume dar. Niederschlagswasser wird gespeichert und nach und nach an die Umwelt abgegeben, der Hitzestau im Sommer wird gemildert, die Feinstaubbelastung reduziert und zudem wird die Dachabdichtung geschützt. Unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren sowie einer ordnungsgemäßen Planung und Installation kann eine Dachbegrünung langfristig zur Verbesserung der Umweltqualität in urbanen Gebieten beitragen. Eigenschaften von Dachbegrünungen Die Bepflanzung von Dachflächen bietet ökologische, ökonomische und ästhetische Vorteile: Umweltschutz Die Reduzierung von Stadthitze (Urban Heat Island Effect) wird durch eine Dachbegrünung unterstützt, weil durch sie Sonnenenergie absorbiert und Verdunstungskühlung erzeugt werden. Regenwasserbewirtschaftung Gründächer absorbieren Regenwasser und entlasten dadurch die Kanalisationssysteme. Luftqualität Die Pflanzen auf Gründächern absorbieren Schadstoffe aus der Luft und produzieren Sauerstoff, was zu einer Verbesserung der Luftqualität beiträgt. Wärmedämmung Dachbegrünungen können dazu beitragen, den Wärmeverlust im Winter zu verringern und im Sommer die Gebäude kühl zu halten, was Energieeinsparungen zur Folge hat. Damit funktioniert die Begrünung wie eine zusätzliche Wärmedämmung. Ästhetik und Biodiversität Dachbegrünungen bieten eine attraktive Landschaftsgestaltung und schaffen Lebensräume für verschiedene Pflanzen- und Tierarten, insbesondere in städtischen Umgebungen. Ganz gleich, ob Sie ein Garagendach begrünen oder das Dach Ihres Wohnhauses - in der Regel bietet sich nahezu jedes Flachdach an und auch geneigte Dächer sind von einer Begrünung nicht ausgeschlossen. Es gibt zwei Arten von Dachbegrünungen, die extensive und die intensive. Voraussetzungen für eine Dachbegrünung Damit ein Gründach dauerhaft viele Jahre hält, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Tragfähigkeit des Dachs: Das Dach muss die zusätzliche Last der Begrünung tragen können. Eine statische Berechnung durch einen Ingenieur stellt sicher, dass die Konstruktion ausreichend stabil ist. Wasserdichtigkeit: Eine intakte und zuverlässige Abdichtung ist unerlässlich, um Undichtigkeiten und Wasserschäden im Gebäude zu vermeiden. Sonneneinstrahlung : Sonnenlicht ist entscheidend für das Wachstum der Pflanzen. Dächer, die der Sonne zugewandt sind, eignen sich daher besonders für eine Dachbegrünung. Zugang und Pflege: Ein Zugang zum Dach ist für Installations- und Wartungsarbeiten sowie zur Pflege der Bepflanzung erforderlich, damit sie so lange wie möglich gesund bleiben. Extensivbegründung Die extensive Dachbegrünung kommt ohne große Pflege und ohne zusätzliche Bewässerung aus. Die Umsetzung der Begrünung erfolgt mithilfe von Trägersystemen. Extensivbegrünung ist auch für geneigte Dächer geeignet, wenn entsprechende Rutsch- und Schubsicherungen vorliegen. Die Höhe des Substrataufbaus sollte hierbei 6 bis 15 cm betragen, das Flächengewicht sollte zwischen ca. 0,5 und 1,5 kN/m² liegen. Einer der wesentlichen Vorteile einer extensiven Dachbegrünung ist der Schutz der Dachabdichtung. Aufbau einer extensiven Dachbegrünung Geeignete Dachunter
Dachbegrünung

Dachbegrünung

Eine nachhaltige Lösung für urbane Umgebungen. Die Dachbegrünung, auch bekannt als Gründach, stellt eine nachhaltige Lösung zur Umwandlung von ungenutzten Dachflächen in lebendige, ökologisch wertvolle Lebensräume dar. Niederschlagswasser wird gespeichert und nach und nach an die Umwelt abgegeben, der Hitzestau im Sommer wird gemildert, die Feinstaubbelastung reduziert und zudem wird die Dachabdichtung geschützt. Unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren sowie einer ordnungsgemäßen Planung und Installation kann eine Dachbegrünung langfristig zur Verbesserung der Umweltqualität in urbanen Gebieten beitragen. Eigenschaften von Dachbegrünungen Die Bepflanzung von Dachflächen bietet ökologische, ökonomische und ästhetische Vorteile: Umweltschutz Die Reduzierung von Stadthitze (Urban Heat Island Effect) wird durch eine Dachbegrünung unterstützt, weil durch sie Sonnenenergie absorbiert und Verdunstungskühlung erzeugt werden. Regenwasserbewirtschaftung Gründächer absorbieren Regenwasser und entlasten dadurch die Kanalisationssysteme. Luftqualität Die Pflanzen auf Gründächern absorbieren Schadstoffe aus der Luft und produzieren Sauerstoff, was zu einer Verbesserung der Luftqualität beiträgt. Wärmedämmung Dachbegrünungen können dazu beitragen, den Wärmeverlust im Winter zu verringern und im Sommer die Gebäude kühl zu halten, was Energieeinsparungen zur Folge hat. Damit funktioniert die Begrünung wie eine zusätzliche Wärmedämmung. Ästhetik und Biodiversität Dachbegrünungen bieten eine attraktive Landschaftsgestaltung und schaffen Lebensräume für verschiedene Pflanzen- und Tierarten, insbesondere in städtischen Umgebungen. Ganz gleich, ob Sie ein Garagendach begrünen oder das Dach Ihres Wohnhauses - in der Regel bietet sich nahezu jedes Flachdach an und auch geneigte Dächer sind von einer Begrünung nicht ausgeschlossen. Es gibt zwei Arten von Dachbegrünungen, die extensive und die intensive. Voraussetzungen für eine Dachbegrünung Damit ein Gründach dauerhaft viele Jahre hält, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Tragfähigkeit des Dachs: Das Dach muss die zusätzliche Last der Begrünung tragen können. Eine statische Berechnung durch einen Ingenieur stellt sicher, dass die Konstruktion ausreichend stabil ist. Wasserdichtigkeit: Eine intakte und zuverlässige Abdichtung ist unerlässlich, um Undichtigkeiten und Wasserschäden im Gebäude zu vermeiden. Sonneneinstrahlung : Sonnenlicht ist entscheidend für das Wachstum der Pflanzen. Dächer, die der Sonne zugewandt sind, eignen sich daher besonders für eine Dachbegrünung. Zugang und Pflege: Ein Zugang zum Dach ist für Installations- und Wartungsarbeiten sowie zur Pflege der Bepflanzung erforderlich, damit sie so lange wie möglich gesund bleiben. Extensivbegründung Die extensive Dachbegrünung kommt ohne große Pflege und ohne zusätzliche Bewässerung aus. Die Umsetzung der Begrünung erfolgt mithilfe von Trägersystemen. Extensivbegrünung ist auch für geneigte Dächer geeignet, wenn entsprechende Rutsch- und Schubsicherungen vorliegen. Die Höhe des Substrataufbaus sollte hierbei 6 bis 15 cm betragen, das Flächengewicht sollte zwischen ca. 0,5 und 1,5 kN/m² liegen. Einer der wesentlichen Vorteile einer extensiven Dachbegrünung ist der Schutz der Dachabdichtung. Aufbau einer extensiven Dachbegrünung Geeignete Dachunter
Dachbegrünung

Dachbegrünung

Eine nachhaltige Lösung für urbane Umgebungen. Die Dachbegrünung, auch bekannt als Gründach, stellt eine nachhaltige Lösung zur Umwandlung von ungenutzten Dachflächen in lebendige, ökologisch wertvolle Lebensräume dar. Niederschlagswasser wird gespeichert und nach und nach an die Umwelt abgegeben, der Hitzestau im Sommer wird gemildert, die Feinstaubbelastung reduziert und zudem wird die Dachabdichtung geschützt. Unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren sowie einer ordnungsgemäßen Planung und Installation kann eine Dachbegrünung langfristig zur Verbesserung der Umweltqualität in urbanen Gebieten beitragen. Eigenschaften von Dachbegrünungen Die Bepflanzung von Dachflächen bietet ökologische, ökonomische und ästhetische Vorteile: Umweltschutz Die Reduzierung von Stadthitze (Urban Heat Island Effect) wird durch eine Dachbegrünung unterstützt, weil durch sie Sonnenenergie absorbiert und Verdunstungskühlung erzeugt werden. Regenwasserbewirtschaftung Gründächer absorbieren Regenwasser und entlasten dadurch die Kanalisationssysteme. Luftqualität Die Pflanzen auf Gründächern absorbieren Schadstoffe aus der Luft und produzieren Sauerstoff, was zu einer Verbesserung der Luftqualität beiträgt. Wärmedämmung Dachbegrünungen können dazu beitragen, den Wärmeverlust im Winter zu verringern und im Sommer die Gebäude kühl zu halten, was Energieeinsparungen zur Folge hat. Damit funktioniert die Begrünung wie eine zusätzliche Wärmedämmung. Ästhetik und Biodiversität Dachbegrünungen bieten eine attraktive Landschaftsgestaltung und schaffen Lebensräume für verschiedene Pflanzen- und Tierarten, insbesondere in städtischen Umgebungen. Ganz gleich, ob Sie ein Garagendach begrünen oder das Dach Ihres Wohnhauses - in der Regel bietet sich nahezu jedes Flachdach an und auch geneigte Dächer sind von einer Begrünung nicht ausgeschlossen. Es gibt zwei Arten von Dachbegrünungen, die extensive und die intensive. Voraussetzungen für eine Dachbegrünung Damit ein Gründach dauerhaft viele Jahre hält, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Tragfähigkeit des Dachs: Das Dach muss die zusätzliche Last der Begrünung tragen können. Eine statische Berechnung durch einen Ingenieur stellt sicher, dass die Konstruktion ausreichend stabil ist. Wasserdichtigkeit: Eine intakte und zuverlässige Abdichtung ist unerlässlich, um Undichtigkeiten und Wasserschäden im Gebäude zu vermeiden. Sonneneinstrahlung : Sonnenlicht ist entscheidend für das Wachstum der Pflanzen. Dächer, die der Sonne zugewandt sind, eignen sich daher besonders für eine Dachbegrünung. Zugang und Pflege: Ein Zugang zum Dach ist für Installations- und Wartungsarbeiten sowie zur Pflege der Bepflanzung erforderlich, damit sie so lange wie möglich gesund bleiben. Extensivbegründung Die extensive Dachbegrünung kommt ohne große Pflege und ohne zusätzliche Bewässerung aus. Die Umsetzung der Begrünung erfolgt mithilfe von Trägersystemen. Extensivbegrünung ist auch für geneigte Dächer geeignet, wenn entsprechende Rutsch- und Schubsicherungen vorliegen. Die Höhe des Substrataufbaus sollte hierbei 6 bis 15 cm betragen, das Flächengewicht sollte zwischen ca. 0,5 und 1,5 kN/m² liegen. Einer der wesentlichen Vorteile einer extensiven Dachbegrünung ist der Schutz der Dachabdichtung. Aufbau einer extensiven Dachbegrünung Geeignete Dachunter
Dachbegrünungssysteme

Dachbegrünungssysteme

Systemaufbauten für die Dachbegrünung, Produkte rund ums Gründach, Extensivbegrünung, Intensivbegrünung, Leichtdachbegrünung
Dacheindeckung und Dachkonstruktionen

Dacheindeckung und Dachkonstruktionen

Im Bereich Dacheindeckung und Dachkonstruktionen bieten wir Ihnen folgende Leistungen: - Dacheindeckung - Neudeckung - Umdeckung - Ziegeldächer - Legschiefer - Schadensreparatur / Sanierung - Dachausbau - Dachaufstockung - Dachbegrünung - Dachterrasse - Dachkonstruktionen - Dachschalung - Traglattung - Unterdeckung - Dämmung am Dach Unsere Produkte sind langlebig, hoch elastisch und dicht bis ins Detail. Sie zeichnen sich durch kurze Aushärtungszeiten aus und sind pflegeleicht.
Intensive Dachbegrünung – Nutzen Sie Ihre Dachfläche

Intensive Dachbegrünung – Nutzen Sie Ihre Dachfläche

Eine intensive Dachbegrünung nennt man sogenannte Dachgärten oder Dachterrassen, welche als Garten angelegt sind. Intensive Dachbegrünungen lassen sich mit dem Aufbau eines Gartens auf einem Dach vergleichen. Eine intensive Begrünung erfordert mehr an Gewicht und einen höheren System Aufbau als bei einem extensiv begrünten Dach. Die Dächer für Dachbegrünungen sind meist multifunktional nutzbar und zugänglich für die Hausbewohner. Nahezu alle Begrünungsarten sind möglich- z.B. Rasen, Stauden, Sträucher, und Bäume. Ebenso eignen sich auch andere gestalterische Maßnahmen wie (z. B. Wege, Wasserspiele, Terrassen, Sonnenschutz uvm). Die Gestaltung des Dachgartens hängt von der Schichtdicke / des Systemaufbaus ab. Im Gegensatz zur extensiven Dachbegrünung sind die Gestaltungsmöglichkeiten unbegrenzt. Allerdings bedarf es bei der intensiven Dachbegrünung mehr Wartung und Pflege je nach Intensität der Bepflanzung. Mit einer Dachbegrünung bieten Sie Insekten, Vögeln und Menschen einen wertvollen Lebensraum. Dachbegrünungen wirken wie eine natürliche Klimaanlage und leisten einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Bauen. Durch das Bepflanzen Ihres Daches verbessert sich die Isolation des Gebäudes. Im Winter hat die Begrünung eine dämmende Wirkung und trägt dazu bei, den Wärmeverlust zu reduzieren. Im Hochsommer wirken die Pflanzen hingegen wie eine natürliche Klimaanlage. Sie reflektieren die Sonnenstrahlung und kühlen das Gebäude. Bei Dachbegrünungen empfehlen wir eine regelmäßige Wartung. Diese richtet sich nach Art und Intensität des Aufbaus und hängt von der Gestaltung ab.
Fertiggründach

Fertiggründach

Vorkultivierte (substratverfüllte und mit Sedum bepflanzte) Wasserspeicherplatte aus Kunststoff-Recyclingmaterial, Basis des Komplettsystems Dachgrün Fix. Einsatzbereiche Zur „Schnellherstellung“ von extensiven Gründächern, Flach- und Schrägdach Eigenschaften Gewicht wassergesättigt 90 kg/m² 57x38x8cm (LxBxH), 4,6 Stück = 1 m² Gesamtaufbauhöhe 8 cm Lieferform Palette mit max. je 8 m²
Top-Paket

Top-Paket

Das Top-Paket ist, wie der Name schon sagt, Top in den Möglichkeiten, Top in der Statik, Top in der Qualität und Top in der Optik. Lange dachten wir über Verbesserungen des Trend-Pakets nach und am Zeichenbrett entstand eine einzigartige Konstruktion. Kombiniert mit unseren Premium-Komponenten und einer vollkommen neuen, verstärkten Dachrinne und verstärkten Stützen haben wir eine äußerst starke Dachkonstruktion entwickeln können. Dieses Dach kann bei einer Fläche von 7 m x 2,5 m auf zwei Stützen problemlos jeder Wetterlage standhalten.
Dacheindeckung und Dachumdeckungen

Dacheindeckung und Dachumdeckungen

Unterschied zwischen Dachumdeckung und Neudeckung In der Regel spricht man von einer Neudeckung, wenn nicht nur die Dachziegel ausgetauscht werden, sondern eine Gesamtsanierung erfolgt. Darunter fallen beispielsweise Maßnahmen zur Wärmedämmung, welche möglicherweise zuvor nicht ergriffen wurden. Auch im Zusammenhang mit dem Umbau eines Dachgeschosses zu Wohn- oder Hobbyzwecken taucht das Wort Neudeckung auf. Bei der Dachumdeckung geht es um das Entfernen des alten Belages sowie Anbringung eines neuen. Verschiedene Dachformen 1. Satteldach Die klassische Variante, welche insbesondere in gemäßigten und kalten Klimazonen eingesetzt wird, ist das Satteldach. Es wird auch Steildach genannt. Beide sich gegenüberliegende Seitenflächen führen aufeinander zu und treffen an der höchsten Stelle waagerecht aufeinander. Denkt man sich zwischen den beiden Unterkanten eine Linie, ergibt sich zusammen ein Dreieck. Beim Steildach sind zahlreiche verschiedene Höhen und Neigungswinkel möglich. Zu seinen Vorteilen gehört Preisgünstigkeit, Vielfältigkeit bei der Gestaltung sowie gute Witterungsbeständigkeit. Ein Nachteil der flacheren Variante des Satteldaches ist der dadurch entstehende Wohnraumverlust. Der Einsatz von Gauben gleicht dies jedoch wieder ein wenig aus. Zudem kommen ausschließlich Dach- und Giebelfenster zum Einbau in ein Satteldach infrage. 2. Flachdach Verfügt ein Dach über keine oder nur eine sehr geringe Neigung, wird es Flachdach genannt. Es kam bereits in der Antike vor und wurde im Laufe der Jahrtausende häufig bevorzugt, um Platz für einen Garten oder eine Terrasse zu erhalten. Ab circa Mitte des 20. Jahrhunderts wurden hauptsächlich Bungalows mit einem Flachdach versehen. Mit den weiteren Jahrzehnten wurde es wieder seltener, heute ist es vermehrt bei Gewerbegebäuden zu finden. Eine neue Tendenz sind zudem die Passivhäuser, welche aufgrund ihrer guten Wärmedämmung keine herkömmliche Heizmöglichkeit benötigen. Auch diese werden mit einem Flachdach ausgestattet. Es ist für seine Kostengünstigkeit, gute Belichtungsmöglichkeit sowie geringes Eigengewicht der sogenannten Dachhaut bekannt. Ein Nachteil ist seine Wartungsintensität. 3. Pultdach Ein Pultdach verfügt praktisch nur über eine Seite, man kann sich also ein halbes Steildach darunter vorstellen. Im Laufe der Geschichte bis zum heutigen Tag kam und kommt diese Dachform insbesondere bei – an ein anderes Bauwerk angrenzenden – Gebäuden vor. Dazu zählen beispielsweise Anbauten sowie Erker. Weiterhin werden Garagen, kleinere Nebengebäude und Lager- sowie Produktionshallen mit einem Pultdach ausgestattet. Weniger häufig sieht man es auf einem alleinigen Wohngebäude oder beispielsweise auf Kirchen. Da diese Form eher selten zur Anwendung kommt, lässt sich mit ihr einen außergewöhnlichen und attraktiven Akzent setzen. Als äußerst vorteilhaft stellt sich der gute Regenwasserabfluss dar, der gleichzeitig die Dachschindeln regelmäßig reinigt. Steildach, Flachdach und Pultdach im Vergleich Sattel-/Steildach Flachdach Pultdach Preisgünstigkeit mittel sehr gut Dachboden-Ausbaumöglich-keiten sehr gut nicht gegeben mittelmäßig Pluspunkt Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Bauherren Möglichkeit der Terrassen- oder Dachgartengestaltung sehr gut für die Anbringung von Solaranlagen geeignet Es gibt noch zahlreiche weitere Varianten, ein kompetenter Dachdecker kann sämtliche Vor- beziehungs
Dach- und Deckensysteme

Dach- und Deckensysteme

Werden die angrenzenden Räumlichkeiten beheizt, so sind über die Dachflächen erhebliche Wärmeverluste zu verzeichnen. Man kann dies im Winter sehr gut erkennen, da auf diesen Dächern der Neuschnee besonders schnell wegschmilzt. Die Mehrkosten für eine bessere Dämmung (U-Wert 0,15 W/m²K) sind im Vergleich zu den Energieverlusten gering.
Aufbau Trapezblech-Dach

Aufbau Trapezblech-Dach

Robust, vielseitig und langlebig: Trapezblech-Dächer sind die ideale Lösung bei der Sanierung von Bungalows, Schuppen und Garagen. Wir bei Obolus schätzen die Bedeutung dieser Dächer. Unser Engagement zeigt sich in der kompetenten Unterstützung beim Dachaufbau – für sichere und effiziente Dachlösungen. Transparente Kosten zum Fixpreis Umweltschonende Entsorgung von Asbest Asbestsanierung nach Sicherheitsstandards In 4 Schritten zur asbestfreien Immobilie Damit der Aufbau von Ihrem neuen Trapezblech-Dach für Sie nicht zur Mammut-Herausforderung wird, bedarf es einer soliden Organisation der einzelnen Arbeitsschritte. Unsere geschickten Mitarbeiter sorgen bei Ihrer Arbeit für einen reibungslosen Ablauf der Prozesse. Somit erledigen wir Ihr Projekt schnell und gründlich in einem Atemzug – damit Sie morgen Ihr neues Trapezblech-Dach bewundern können. Begutachtung Ihr Projekt zum neuen Dach mit hochwertigem Trapezblech startet mit einer gründlichen Begutachtung. Unser erfahrenes Team protokolliert dabei die Struktur des Objekts sowie Ihre Bedürfnisse, um eine maßgeschneiderte Lösung für Ihren Dachaufbau zu entwickeln. 1 Demontage und Entsorgung altes Dach (optional) Bevor der Dachaufbau beginnt, wird zuerst das alte Dach fachgerecht demontiert. Dies gilt insbesondere für Asbestdächer, bei welchen eine professionelle Schutzausrüstung zwingend notwendig ist. Im Anschluss kümmern wir uns um die umweltgerechte Entsorgung der Asbestabfälle und anderer Baustoffe. 2 Montage Trapezblech-Dach Nun folgt die Montage des Trapezblech-Daches. Unsere geschulten Handwerker kümmern sich mit großer Zuverlässigkeit und professioneller Ausrüstung um die Montage der Trapezbleche bzw. Profilplatten. So vermeiden wir eine Beschädigung oder Verformung beim Verlegen der Dachplatten und gewährleisten höchste Qualität beim Dachaufbau. 3 Abnahme & Aufräumarbeiten Sobald der Dachaufbau erfolgreich abgeschlossen ist, prüfen wir noch einmal die Konstruktion des Daches. Wenn die fachgerechte Montage aller Trapezbleche sichergestellt ist, kümmern wir uns zum Abschluss um die Aufräumarbeiten und Entsorgung aller Abfälle. 4 Holen Sie sich jetzt professionelle Unterstützung und sorgen damit für einen unkomplizierten Ablauf aller Arbeitsschritte. Gemeinsam mit den Profis von Obolus Clearance zum brandneuen Trapezblech-Dach.
Aussenanlagen komplett & Dachbegrünung

Aussenanlagen komplett & Dachbegrünung

Bauherr Garbe Othmarschen GmbH + Co.KG Architekt Dittloff + Paschburg Auftragssumme 500.000 € Baujahr 2010/2011 Rüssmann GmbH Von-Bronsart-Straße 3a 22885 Barsbüttel 040 / 670 67-0
Bewehrte Erde: Begrünung von Steilböschungen und Stützkonstruktionen

Bewehrte Erde: Begrünung von Steilböschungen und Stützkonstruktionen

BV: Münster, Anspritzbegrünung nach ca. 4 Wochen BV: A1 Rastanlage Bruchmühle bei Gevelsberg, System KBE Grün 45 erschwerte Bedingungen in Andalusien: gelungene Begrünung mit Bewässerung Bepflanzung einer abgetreppten KBE-Konstruktion IKEA Duisburg - Bepflanzung mit Efeu BV: 45 Hagen, Begrünung mit Saatgutmatte, System KBE Grün S BV: A45 Hagen, Begrünung mit Saatgutmatte Lawinenschutzdamm in Bichlbach - Außerfern- Tirol BV: Münster, Anspritzbegrünung nach 9 Monaten Für eine erfolgreiche und dauerhafte Begrünung von Bewehrte Erde Konstruktionen sollten die jeweiligen lokalen Bedingungen der Stützkonstruktion berücksichtigt werden: Standort des Bauwerks Regionale klimatische Bedingungen Höhe und Neigung der Konstruktion Ausrichtung (Himmelsrichtung), Beschattung Wasserhaushalt Unter Einbeziehung der vorgenannten Standort-Bedingungen ist es wichtig, dass bei Planung und Ausführung folgende Aspekte berücksichtigt werden: Böschungen mit einer Neigung von bis zu ca. 70° können meistens problemlos begrünt werden. Auch steilere Böschungen können mit dem richtigen Know-how dauerhaft begrünt werden. Für eine dauerhafte Begrünung sollte der Boden im Frontbereich (ca. 30 cm) gut bewuchsfähig sein (z. B. Mischung aus Mutterboden/Humus mit dem Füllboden). Bei sehr steilen Konstruktionen ab ca. 70° Neigung und/oder Südausrichtung bzw. Südwestausrichtung könnte eine Bewässerung sinnvoll sein. Ausbildung der Außenhaut: Eine leicht abgetreppte Böschungsoberfläche begünstigt den Wasserhaushalt an der Böschungsfront. Der Bewuchs sollte den regionalen Gegebenheiten angepasst sein. Beziehen Sie einen örtlichen Fachmann/Begrünungsspezialisten bei der Planung und Ausführung mit ein. Zusätzlich zur Primärbegrünung direkt nach Fertigstellung des Bauwerkes ist je nach örtlichen Gegebenheiten und Begrünungserfolg evtl. eine Sekundärbegrünung (z. B. Bepflanzung) sinnvoll oder erforderlich. Download: Begrünungserfolg auf bewehrte Erde Bauwerken
Mattenspezifikation Dachbegrünung, Sondertyp "Sumpfpflanzendach"

Mattenspezifikation Dachbegrünung, Sondertyp "Sumpfpflanzendach"

... bestehend aus Polyestervliesstoff (saugfähige Seite) und Polyäthylenfolie (Verdunstungsschutzschicht) sowie eingearbeiteten Zugelementen, als Pflanzenträgermatte zur substratlosen Begrünung mit Sumpfpflanzen gemäß standortspezifischer Artenzusammenstellung durch die Firma Rhizotech. Geeignet zur Anstaubewässerung auf einem Flachdach oder für Schrägdächer (1 ° – 35 ° Dachneigung) mit wechselfeuchten Standortbedingungen und regelmäßiger (sechs- bis zehnmaliger) Bewässerung pro Tag aus Regenwasserzisternen, gesteuert über einen Bewässerungscomputer, der entsprechend programmiert eine definierte Wassermenge über eine Pumpstation und Verrieselungsleitungen am First dem Sumpfpflanzendach zuführt. Vorausgesetzt wird eine konventionelle wasserdichte und durchwurzelungsfeste Vorbereitung des Daches gemäß FLL-Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen – Dachbegrünungsrichtlinie (2008). Bei Anstaubewässerung (Flachdach) kann die Initialbepflanzung unmittelbar auf dem Dach erfolgen – ein dichter Bestand ist dann nach zwei Vegetationsperioden zu erwarten. Bei geneigten Dächern ist eine Vorkultur der Matten in unserer Gärtnerei erforderlich. Die mindestens eine volle Vegetationsperiode vorkultivierte, mit Sumpfpflanzen (Helophyten) weitgehend durchwurzelte Pflanzenträgermatte wird dann auf das Dach aufgebracht (ca. 20 kg/m² Dachlast). Pflanzenträgermatte mit oder ohne Verdunstungsschutzschicht. Vorkultivierte Sumpfpflanzendachmatte. Visualisierung und Aufbau eines Sumpfpflanzendachs.
Intensivsubstrat bei Dachgärten und Grasdächer

Intensivsubstrat bei Dachgärten und Grasdächer

Beispiel einer Innenhofbegrünung mit Intensivsubstrat. Die Art der Pflanzen entscheidet über die aufzubringende Schichthöhe des Substrates. Zu den Intensivbegrünungen zählen auch Dachgärten und Grasdächer. Intensive Begrünungen werden mit einer höheren Schichtdicke aufgetragen, zudem ist der Anteil an organischem Material höher, als bei einer extensiven Dachbegrünung.
Eine Dachbegrünung wirkt gleich mehrfach für ein besseres Wohnklima.

Eine Dachbegrünung wirkt gleich mehrfach für ein besseres Wohnklima.

Im Winter wirkt die Begrünung wie eine zusätzliche Wärmedämmung und im Sommer verringern sich durch Verdunstung des gespeicherten Wassers die Temperaturen in den darunter liegenden Räumen. Das spart Energiekosten! Ganz nebenbei sparen Sie einen großen Teil Abwassergebühren!
Anforderungen an Reetdächer

Anforderungen an Reetdächer

Die Reetdachdeckung sollte das Gebäude allseitig mit mindestens 0,5 m überragen. Die Niederschlagsfeuchte darf höchstens zu einem Drittel der Deckstärke oberhalb der Bindungsebene eindringen. Die Lebensdauer einer Dachdeckung mit Reet ist größtenteils abhängig von der Dachneigung. Die Regeldachneigung für Reetdeckungen sollte daher mindestens 45° betragen, wobei kleinere Flächen z.B. im Bereich der Dachgauben in Ausnahmefällen auch eine Mindestdachneigung von 40° aufweisen dürfen. In solchen fällen sollte jedoch mit längerem Reet gearbeitet und eine kürzere Lebensdauer erwartet werden. Bei ausgebauten Dachgeschossen muss eine Wärmedämmung unter der Reetdeckung eingebaut werden.
Technische Folien für Industrie und Tiefbau

Technische Folien für Industrie und Tiefbau

Unsere technischen Folien genügen höchsten Ansprüchen und kommen in allen Bereichen der Industrie zum Einsatz. Für den Tiefbau liefern wir Folien mit Untertage-Zulassung. Unsere Folien unterscheiden sich durch physikalische und insbesondere thermische Eigenschaften. In Abhängigkeit vom Einsatzzweck werden den Folien entsprechende Zuschlagstoffe (Additiven) beigemischt. Unser Lieferprogramm umfasst folgende Folien: - Flachfolien - Flachbeutel - Schlauchfolien - Seitenfaltenfolien - Schrumpffolien - Sonderanfertigungen nach Kundenvorgaben Technische Eigenschaften: - antistatisch - leitfähig - flammhemmend - schwerentflammbar nach Baustoffklasse B1 - normalentflammbar nach Baustoffklasse B2 - bergbauhygienisch - Folienstärke bis 500µ - Folienbreite bis 8000 mm - und in Kombination erhältlich
Selbstklebende EPDM Dachbahn / Abdichtung / Dichtungsbahn, Dachfolie  schwarz, 1,00 mm

Selbstklebende EPDM Dachbahn / Abdichtung / Dichtungsbahn, Dachfolie schwarz, 1,00 mm

Selbstklebende EPDM Dachbahn / Abdichtung / Dichtungsbahn, Dachfolie schwarz, 1,00 mm vollflächig kaltselbstklebende EPDM-Dachbahn Materialbreiten: 50 cm | 75 cm | 100 cm | 150 cm Keine Schweißarbeiten notwendig Nahtfügung einfach per Überlappung + Versieglung Dauerelastisch und langlebig (>50 Jahre)
Kunststoff-
dichtungsbahn

Kunststoff- dichtungsbahn

Kunststoffdichtungsbahnen werden je nach Anwendungsgebiet aus verschiedenen Rohstoffen produziert. Während des Herstellungsprozesses wird das ausgewählte Granulat geschmolzen und über eine Düse in Form von Bahnen ausgestoßen.
DACHBAHNEN / FASSADENBAHNEN

DACHBAHNEN / FASSADENBAHNEN

Unsere Unterdachbahnen, Schalungsbahnen und Unterspannbahnen stellen für erhöht regensichere und regensichere Unterdächer eine optimale Lösung dar, um eine winddichte Gebäudehülle zu gewährleisten und damit unnötige Wärmeverluste zu vermeiden.
Wurzelschutzbahn PARVITA Star

Wurzelschutzbahn PARVITA Star

Modern, ökologisch wertvoll und schön anzusehen – der Einsatz von Gründächern wird immer interessanter. Erstklassige Wurzelschutz- und Oberlagsbahn - beidseitig homogene plasto-elastische Deckmasse mit wurzelabweisenden Wirkstoffen - Systembahn im BÖRNER PARVITA Begrünungssystem - für mehrlagige Abdichtungen - unter Intensiv- und Extensivbegrünungen Weitere Merkmale - wurzel- und rhizomfest nach FLL-Verfahren - dehnfähige und belastbare PV-Verbundträgereinlage - überdurchschnittliche Wärmestandfestigkeit - herausragende technische Eigenschaften Modern, ökologisch wertvoll und schön anzusehen – der Einsatz von Gründächern wird immer interessanter. Holen Sie die Natur auf‘s Dach – gerade in Ballungsgebieten bieten Gründächer die Möglichkeit, neuen Erholungsraum für Menschen und Lebensraum für Vögel und Insekten zu schaffen. Sie tragen durch ihre temperaturausgleichende Wirkung und durch Staub- und Schadstoffbindung zu erheblicher Klimaverbesserung bei. Auch in ländlichen Gebieten gelten Gründächer als nicht voll versiegelte Fläche und reduzieren damit die Abwassergebühren. Durch die Abflussminderung und den Wasserrückhalt ist die Dachbegrünung ein wirksamer Baustein modernen Regenwassermanagements und trägt zum Hochwasserschutz, zur Abminderung und dem verzögerten Abfluss bei Starkregen bei. Dachbegrünung schützt und verlängert die Lebensdauer der Dachhaut, spart Energiekosten durch Dämmung und Kühlung. Die, eigens für Dachbegrünung entwickelte Polymerbitumen-Schweißbahn PARVITA Star, ist eine ideale Oberlage des Dachaufbaus und bietet dauerhaften Schutz vor Durchwurzelung und damit Gewährleistung der Funktionssicherheit. Erstklassige Polymerbitumen-Wurzelschutzbahn Die neueste Entwicklung aus dem Hause Börner verbindet die erstklassige Qualität der Hochwertbahn SK Bit 105® mit den besonderen Anforderungen, die an Gründach-Abdichtung gestellt werden. Neben höchsten technischen Eigenschaften im Bereich der Wärmestandfestigkeit, Dehnbarkeit und Alterungsbeständigkeit ist PARVITA Star ausgerüstet mit wurzelabweisenden Wirkstoffen und gewährleistet dauerhafte Funktionssicherheit im extensiv oder intensiv begrünten Flachdach. In Verbindung mit den weiteren Komponenten des PARVITA Systems werden hervorragende technische und klimatische Resultate erzielt, die sich auch auf die Temperaturen in den darunter liegenden Räumen positiv auswirken.
Dichtungsbahn VAEPLAN VS

Dichtungsbahn VAEPLAN VS

Mit unterseitigem Synthese-Polyestervlies als Schutzlage und vollflächiger Selbstklebeschicht Produkt